zurück zur Übersicht

Prof. Dr. Christine Schirrmacher

Akademische Ausbildung

2012Habilitation und Erteilung der Venia legendi für das Fach Islamwissenschaft, Universität Bonn
2010-2011Postdoc an der Abteilung für Islamwissenschaft am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn
1991Promotion zum Dr. phil. (im Fach Islamwissenschaft), Universität Bonn
1988-1991Promotionsstudium in Islamwissenschaft, Mittlerer und Neuerer Geschichte und Vergleichender Religionswissenschaft, Universität Bonn
1988M. A. in Islamwissenschaft (mit Schwerpunkt Arabisch, Persisch) (Hauptfach), Nebenfächer: Islamwissenschaft (mit Schwerpunkt Türkisch), Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Bonn
1985-1988Studium der Islamwissenschaft (mit Schwerpunkt Arabisch, Persisch), der Islamwissenschaft (mit Schwerpunkt Türkisch), der Mittleren und Neueren Geschichte, Volkskunde und Vergleichenden Religionswissenschaft an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1982-1985Studium der Islamwissenschaft (Arabisch, Persisch, Türkisch), der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte und der Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Lehr- und Beratertätigkeit

Ab 2012Privatdozentin am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn, Abteilung für Islamwissenschaft
Ab 2011Leiterin des „International Institute of Islamic Studies“ (IIICS) der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA)
Ab 2008Sprecherin und Beraterin für Islamfragen der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA)
Ab 2007Beratertätigkeit und Gastunterricht: Landes- und Bundesbehörden der Sicherheitspolitik
Ab 2005Professur für „Islamische Studien“: Evangelisch-Theologische Fakultät (ETF), Leuven, Belgien (Staatlich anerkannte Hochschule, die als Einzelfakultät den belgischen Universitäten gleichgestellt ist)
Ab 2003Apl. Dozentin für Islamkunde an der „Freien Theologischen Hochschule“ (FTH), Gießen (Staatlich anerkannte evangelisch-theologische Fakultät mit Hochschulstatus)
Ab 2001Jährlicher Gastunterricht: Akademie Auswärtiger Dienst des Auswärtigen Amtes, Berlin (Ehemals Diplomatenschule)
Ab 2000Visiting Professor for Islamic Studies, Whitefield Theological Seminary, Lakeland, Florida (USA), European Extension Program Zürich/Hamburg (nur Betreuung von M.A. Arbeiten und Dissertationen)
Ab 1999Wissenschaftliche Leiterin des „Instituts für Islamfragen“ der Deutschen (ab 2010: der Deutschen, Schweizerischen und Österreichischen) Evangelischen Allianz
1996-2000Visiting Professor for Islamic Studies, Cranmer Theological House, Shreveport (USA), European Extension Program Zürich/Hamburg
Ab 1996:Mitarbeit in kirchlichen Gremien wie der KIF (Konferenz für Islamfragen der Dialog-, Islam- und Weltanschauungsbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland/EKD), dem „Arbeitskreis Islam“ des Rates der EKD und dem Kuratorium der „Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen“ (EZW), Berlin
Ab 1992:Seminare und Fortbildungen: kirchliche und politische Erwachsenenbildung