Bonner Querschnitte 01/2014 Ausgabe 287
ZurückKonrad Adenauer trifft die Hugenotten â?? eine Weinprobe der besonderen Art
(Bonn/GieÃen, 27.01.2014). Im Rahmen ihres traditionellen Semesterabschlussessens hat die GieÃener Hochschulgruppe der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) die Bibliothek für Hugenottengeschichte (www.bfhg.de) zu einer auÃergewöhnlichen Begegnung eingeladen: In einem Vortrag zum Thema: âVerfolgter Glaube in Europa. Frankreich und die Hugenottenâ erfuhren die Teilnehmenden, wie und warum der âSonnenkönigâ Ludwig XIV. die Protestanten verfolgt hat. Ebenso wurde gezeigt, dass viele Länder â darunter auch Deutschland, England, Holland und die Schweiz â als Aufnahmeländer von den hugenottischen Flüchtlingen profitiert haben. Bekannte Hugenottennachkommen sind u.a. Carl Benz, Henri Dunant, die Humboldt-Brüder sowie Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) und der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU). Neben den Lebensgeschichten von Bernard Palissy und Marie Durand stellte Daniel Röthlisberger, Leiter der Bibliothek für Hugenottengeschichte, eindrücklich den langen Weg Europas von der Verfolgung bis zur umfassenden Toleranz Andersgläubiger dar.
Im Anschluss folgte dann zusammen mit einem fein abgestimmten Essen der kulinarische Höhepunkt des Abends: Eine âhugenottische Weinprobeâ. Verköstigt wurden hervorragende Weine und Liköre aus Weinhäusern, die auf Hugenotten des 17. Jahrhunderts zurückgehen: So der portugiesische Portweinhersteller Delaforce, das südafrikanische Weingut Boschendal und das deutsche Wein- und Likörhaus J. Römer, Bad Karlshafen. Ermöglicht wurde die Weinprobe durch die Hauptsponsoren Boschendal und J. Römer sowie durch den Weinversand Vinexus.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) setzt sich national und international durch politische Bildung für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein. Sie fördert und bewahrt freiheitliche Demokratie, die Soziale Marktwirtschaft und die Entwicklung und Festigung des Wertekonsenses. In Auslandbüros betreut sie weltweit mehr als 200 Projekte in über 120 Ländern. Ihr Sitz ist in Sankt Augustin und Berlin. Begabte junge Menschen, nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Mittel- und Osteuropa sowie aus den Entwicklungsländern fördert sie ideell und materiell mit einem umfangreichen Leistungs- und Schulungsangebot.
Die Bibliothek für Hugenottengeschichte (BFHG) ist ein selbstständiger Arbeitszweig des Internationalen Instituts für Religionsfreiheit (IIRF) mit Sitz in Bonn und dient der Bildungsarbeit zum Französischen Protestantismus. Sie will das Wissen über die Hugenotten sammeln, weitervermitteln und die Bedeutung der Geschichte für die Gegenwart aufzeigen. Zu ihrem umfangreichen Leistungsangebot gehören neben Veröffentlichungen, Ausstellungen und einem Onlineportal auch das Bereitstellen von Primärquellen und Arbeitsmitteln für wissenschaftliche Zwecke.
Links:
· Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin/Berlin: www.kas.de
· Bibliothek für Hugenottengeschichte, Bonn: www.bfhg.de
· Internationales Institut für Religionsfreiheit, Bonn: www.iirf.eu
· Weingut Boschendal, Franschhoek: www.boschendal.com
· Wein- und Likörhaus J. Römer, Bad Karlshafen: www.weinhandlung-roemer.de
· Weinversand Vinexus, Langgöns: www.vinexus.de
Downloads:
· Foto: âHugenottische Weinprobeâ der Konrad-Adenauer-Stiftung Hochschulgruppe GieÃen (KAS). Veranstalter: Bibliothek für Hugenottengeschichte, Bonn / Quelle: BFHG
