Bonner Querschnitte 10/2016 Ausgabe 405
ZurückUmwälzende Veränderungen in der Katholischen Kirche und der weltweiten Christenheit
Gastvorlesung an einem Flaggschiff reformierter Theologischer Seminare
(Bonn, 06.04.2016) Bei einer Gastvorlesung am Westminster Theological Seminary in Philadelphia, einem der Flaggschiffe reformierter Theologie, referierte Thomas Schirrmacher, Vorsitzender der Theologischen Kommission der Weltweiten Evangelischen Allianz, über die umwälzenden Veränderungen in der Katholischen Kirche und der weltweiten Christenheit.
Laut Schirrmacher nehmen dogmatische Unterschiede ab, moralische Unterschiede aber zu. Als ein Beispiel für zunehmende Trennungen führte Schirrmacher die Ordinierung homosexueller Geistlicher an. Als Beispiel für die dogmatische Annäherung nannte er die volle Akzeptanz fälschlich so genannter âmonophysitischerâ Kirchen wie die Koptische, die Syrisch-Orthodoxe oder die Armenisch-Orthodoxe Kirche. Im Lichte von moderner Forschung und Gesprächen zwischen den verschiedenen Kirchen scheinen sich die monophysitische und die chalcedonensische Position hauptsächlich in ihrem Gebrauch des Schlüsselbegriffs âNaturâ zu unterscheiden und nicht in dem, was sie tatsächlich über Jesus bekennen oder was sie als eine Zusammenfassung biblischer Lehre betrachten.
Schirrmacher war im letzten Jahr in Sao Paulo von Peter Lillback eingeladen worden. Rev. Dr. Peter Lillback (PhD, Westminster Theological Seminary) ist Präsident und Professor für Historische Theologie und Kirchengeschichte am Westminster Theological Seminary.
Schirrmacher wird von manchen als einer der erfahrensten und kenntnisreichsten Experten zu verschiedenen christlichen Kirchen und Konfessionen weltweit angesehen. Er hat praktisch alle Führer groÃer Kirchen und weltweiter kirchlicher Netzwerke getroffen und unterrichtet seit drei Jahrzehnten über Vergleichende Theologie. Schirrmacher war beteiligt an mehreren hochrangigen Kommissionen, die vom Vatikan, dem Weltkirchenrat und der Weltweiten Evangelischen Allianz gebildet wurden.
Schirrmacher hielt eine zweite Gastvorlesung zum gleichen Thema am John Jay Institut in Philadelphia. Das Institut prägt durch ein halbes Jahr des gemeinsamen Lebens und der intensiven akademischen Ausbildung Leiter der Zivilgesellschaft. Allan R. Crippen II, Präsident des John Jay Instituts, begrüÃte das Bestreben Schirrmachers, Verbindungen zwischen Kirchen und Konfessionen weltweit zu knüpfen. Dies erfülle auch die Vision des John Jay Instituts.
AuÃerdem besuchte Schirrmacher das Providence Forum in Philadelphia, dem Dr. Lillback vorsteht, um eine engere Zusammenarbeit zwischen dem Forum und dem Internationalen Institut für Religionsfreiheit zu besprechen.
Downloads und Links:
· Peter A. Lillback: http://faculty.wts.edu/faculty/lillback/
· John Jay Institut: http://www.johnjayfellows.com
· Foto 1: Thomas Schirrmacher während seiner Vorlesung am Westminster Theological Seminary
· Foto 2: Thomas Schirrmacher unter dem Porträt von Cornelis von Til in der Eingangshalle des Westminster Theological Seminary.
· Foto 3: Van-Til-Halle am Westminster Theological Seminary
· Foto 4: Thomas Schirrmacher mit einigen Fellows des John Jay Instituts und dessen Präsident Allan R. Crippen II (links)
