Bonner Querschnitte 20/2014 Ausgabe 306
ZurückDr. Christof Sauer als Professor an die ETF Leuven berufen
Direktor des Internationalen Instituts für Religionsfreiheit forscht über Religionsfreiheit und Verfolgung weltweit
(Bonn / Leuven, 01.07.2014) Dr. Christof Sauer wurde kürzlich zum Professor für Religions- und Missionswissenschaft an der Evangelisch-Theologischen Fakultät (ETF) in Leuven ernannt. Die Professur umfasst einen Umfang von 50% und wird extern finanziert. Nach Kenntnis des IIRF handelt es sich um die weltweit erste Professur an einer theologischen Fakultät mit dem kombinierten Schwerpunkt Religionsfreiheit und religiöse Verfolgung.
Prof. Dr. Christof Sauer ist Mitbegründer des Internationalen Instituts für Religionsfreiheit (IIRF) und leitet das Büro in Kapstadt, Südafrika. Darüber hinaus ist er Herausgeber der wissenschaftlichen Fachzeitschrift International Journal for Religious Freedom wie auch von verschiedenen Buchreihen zu dieser Thematik. In seinem Forschungsauftrag an der ETF stehen die Themen individuelle und kollektive Religionsfreiheit im Mittelpunkt. Prof. Sauer erforscht weltweit Situationen, in denen dieses grundlegende Menschenrecht eingeschränkt wird oder wo dagegen verstoÃen wird, insbesondere im Blick auf Christen. Verwandte Fragestellungen wie Verfolgung von Menschen aufgrund ihres Glaubens werden aus christlicher Perspektive untersucht.
Religionsfreiheit
Laut dem Pew Research Center leben 76% der Weltbevölkerung in einem Umfeld, in dem die Religionsfreiheit ernsthaft eingeschränkt ist. Gemäà dem Weltverfolgungsindexvon Open Doors leiden Christen in mehr als 50 Ländern unter verschiedenen Graden von Diskriminierung und Verfolgung. Prof. Dr. Christof Sauer: âDerartige Verfolgung schränkt oft das Recht auf freie Religionsausübung ein oder stellt es gänzlich in Frage. Insbesondere richtet sie sich gegen die Verbreitung eines anderen als des vorherrschenden Glaubens. Verfolgung ist ein ernsthafter Verstoà gegen die Menschenrechte.â
Prof. Dr. Patrick Nullens, Rektor der ETF über die Berufung von Dr. Christof Sauer: âHistorisch betrachtet, hat das christliche Denken grundlegend zur Betonung von Gewissensfreiheit und Menschenwürde beigetragen. Glauben ist eine tiefe menschliche Entscheidung, die wir alle in Freiheit erfahren wollen. Aber noch immer ist es so, dass viele Menschen in der Welt unter totalitären Regimen leiden, seien sie säkular oder religiös. Die Ernennung von Dr. Sauer an unserer Fakultät bedeutet, dass wir zusammen mit unseren aus verschiedenen Ländern und Kontexten kommenden Studenten und Dozenten aktuelle Fragen rund um die Thematik Religionsfreiheit durchdenken und aus einer christlichen Perspektive erforschen können.â
Akademischer Werdegang von Prof. Dr. Christof Sauer
Prof. Dr. Christof Sauer (1963) hat Theologie an den Universitäten Erlangen und Tübingen studiert und promovierte 2002 an der Universität von Südafrika (Pretoria) mit einer Doktorarbeit im Themenfeld âChristliches Zeugnis in einer muslimischen Umgebungâ. 2013 wurde er an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel mit einer Arbeit über âMartyrium und Mission im Kontext: Ausgewählte Positionen aus der weltweiten Christenheitâ habilitiert. Sauer ist derzeit Associate Professor Extraordinary im Fachbereich Praktische Theologie und Missionswissenschaft der Universität Stellenbosch in Südafrika.
Internationales Institut für Religionsfreiheit
Die Professur von Dr. Sauer entstand in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Institut für Religionsfreiheit (IIRF) der Weltweiten Evangelischen Allianz, welches Büros in Bonn, Kapstadt und Colombo hat. Das IIRF setzt sich bereits stark bei der Europäischen Union in Brüssel für Religionsfreiheit ein durch seinen Direktor Prof. Dr. Thomas Schirrmacher und den Forschungskoordinator Yakubu Joseph. Die Beauftrage für Islam-Fragen der Weltweiten Evangelischen Allianz, Prof. Dr. Christine Schirrmacher, unterrichtet ebenfalls an der ETF.
Die Ernennung von Dr. Sauer zum Professor an der ETF wird durch mehrere Organisationen ermöglicht, die sich für Religionsfreiheit einsetzen. Dazu zählen z.B. Hilfe für Mensch und Kirche (Schweiz) und Alliance Defending Freedom (USA). Verschiedene Organisationen, darunter Open Doors International machen Gebrauch von der Expertise Sauers und geben bezahlte Forschungsarbeit in Auftrag.
Ãber die ETF
Der Kernauftrag der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Leuven, Belgien, besteht in Forschung, Lehre und Dienst am Gemeinwesen. Die Fakultät verleiht drei akademische Grade (Bachelor, Master, Doktor) und hat etwa 200 Studenten. Das Lehrangebot ist von der Akkreditierungsorganisation der Niederlande und Flandern NVAO akkreditiert.
Die Studenten des niederländischsprachigen Bachelorprogramms kommen aus den Niederlanden und Flandern (Belgien). Das Master- und Doktoralprogramm findet in englischer Sprache statt und zieht somit Studenten aus ganz Europa und darüber hinaus an.
Downloads:
· Foto1: Prof. Dr. Christof Sauer und Prof. Dr. Patrick Nullens
· Foto2: Christof Sauer vor der ETF Leuven
· Foto3: ETF-Gebäude in Leuven
· Foto4: ETF-Fassade
