Bonner Querschnitte 26/2014 Ausgabe 312
ZurückDritter Jahrestag eines wegweisenden ökumenischen Dokuments in Berlin
Weltweite Evangelische Allianz als Gast aller deutschen Kirchen
(Bonn, 21.08.2014) Ein wegweisendes Dokument, das sich mit der Art und Weise des christlichen Zeugnis in aller Welt beschäftigt, wurde am 28. Juni 2011 durch den Päpstlichen Rat für Interreligiösen Dialog (PCID) der Römisch Katholischen Kirche, den Ãkumenischen Rat der Kirchen (ÃRK) und die Weltweite Evangelische Allianz (WEA) nach fünfjähriger Arbeit veröffentlicht. In dem ausdrücklichen Bewusstsein interreligiöser Spannungen und Unterschieden in religiösen Ãberzeugungen möchte das Dokument ein hilfreiches Werkzeug für Kirchen, Missionswerke und christliche Hilfswerke sein.
Am 26. und 27. August 2014 treffen Kirchenleiter aus aller Welt Vertreter aller deutschen Kirchen in Berlin, um sowohl den dritten Jahrestag des Dokumentes zu feiern als auch um dieses für die deutsche Christenheit zu adaptieren. Die drei Körperschaften, die das Dokument unterzeichnet haben, werden repräsentiert sein durch Monsignor Dr. Angel Ayuso Guixot, Sekretär des PCID, Dr. Olav Fykse Tveit, Generalsekretär des ÃRK, und Dr. Geoff Tunicliffe, Generalsekretär der WEA. Ebenso werden anwesend sein die leitenden Bischöfe der beiden gröÃten Kirchen in Deutschland, Reinhard Kardinal Marx, Vorsitzender der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, und Dr. Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Weltweite Evangelische Allianz wird repräsentiert durch Dr. Richard Howell, Generalsekretär der Asiatischen Evangelischen Allianz, und drei Vertreter der Theologischen Kommission der WEA, die alle Mitautoren des Dokumentes sind, Dr. Thomas Schirrmacher, Dr. Rosalee Velosso Ewell und John Baxter-Brown.
Der Kongress âMissionRespektâ wird gesponsert durch die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), in der auch die Katholische Kirche Mitglied ist, und die Deutsche Evangelische Allianz zusammen mit den meisten deutschen Kirchen sowie den drei groÃen Missionsverbänden der drei Zweige der Christenheit â etwas, was es so bislang in Deutschland noch nicht gegeben hat, also ein historisch einmaliger Vorgang.
Der internationale ökumenische Kongress âMissionRespekt. Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Weltâ will auch untersuchen, wie solch ein Verständnis von Mission und Evangelisation in verantwortlicher Weise in Deutschland und weltweit ausgelebt werden kann. Inspiriert durch Erfahrungen in anderen Kontexten und durch Impulse von Vorträgen und Workshops wünschen sich die Organisatoren eine Beschäftigung mit den gegenwärtigen Herausforderungen unserer alltäglichen Praxis und einen Fortschritt im Festlegen konkreter Schritte für eine Einführung und Anwendung der Vorschläge des Dokuments in Deutschland.
Links und Downloads:
· Webseite des Kongresses: http://www.missionrespekt.de/
· BQ 172 (18/2011) zur Veröffentlichung des Dokuments âChristliches Zeugnis in einer multireligiösen Weltâ in Genf am 28.06.2011
· Foto: Plenum, von links nach rechts (© IIRF, Lutz Brée):
o Erzbischof Pier Luigi Celata (Sekretär, Päpstlicher Rat für Interreligiösen Dialog (PCID))
o Jean-Louis Pierre Kardinal Tauran (Präsident, PCID)
o Dr. Olav Fykse Tveit (Generalsekretär, Ãkumenischer Rat der Kirchen)
o Dr. Geoff Tunicliffe (Generalsekretär, Weltweite Evangelische Allianz (WEA))
o Monsignor Andrew Vissanu Thanya-Anan (Untersekretär, PCID)
o Prof. Dr. Thomas Schirrmacher (Vorsitzender, Theologische Kommision und Sprecher für Menschenrechte, WEA)
· Dokument âChristliches Zeugnis in einer multireligiösen Weltâ als pdf
